Du magst keine Geschenke? Dann solltest du sofort aufhören, den Text weiterzulesen. Obwohl, gibt es das überhaupt – jemand, der Geschenke nicht mag? Vielleicht interessierst du dich einfach nur für die Liebe? Besser gesagt für „Geld oder Liebe“. Dann bist du hier und jetzt genau am richtigen Ort. Genau davon handelt nämlich mein erster Gastbeitrag auf dem Blog www.lifestylegossip.ch.
Ich persönlich kenne niemanden, der sich nicht über ein schönes Geschenk freut. Aber was ist, wenn dir niemand etwas schenkt? Verzweiflung und Frust? Das muss nicht sein. Mann und/oder Frau kann sich auch selber etwas Schönes schenken. Und genau diesen Service bietet das junge und innovative Unternehmen myInstyleBox, auf dessen Blog ich gestern meinen ersten Gastblog zum Thema „Geld oder Liebe“? veröffentlichen konnte. Die myInstyleBox ist ein Überraschungsbox-Abo-Service der besonderen Art. Jede Box ist liebevoll gestaltet und erzählt ihre eigene Geschichte. Und das jeden Monat aufs Neue. Die Produkteauswahl aus den Bereichen Fashion, Accessoires, Beauty, Wohn- und Lifestyle ist spannend und vielfältig. Mit viel Liebe fürs Detail.
Apropos Liebe…Das Fest der Liebe rückt immer näher und schon bald weihnachtet es sehr. Für viele bedeutet das: Geschenke-Organisations-Stress-ohne-Ende. Das muss nicht sein. Denn die myInstyleBox kann man auch ganz einfach jemandem schenken. Und das alles, ohne sich den Kopf über den Inhalt zerbrechen zu müssen. Schnell und unkompliziert. Strahlende Augen beim Öffnen der Überraschungsbox sind garantiert.
Und last but not least – Hier ein Auszug aus Geld oder Liebe?…
…. Keine Romantik, kein sentimentales Geschwafel über Liebe, Hingabe, Treue und all den anderen nutzlosen Kram. Aha. Im Ernst? So scheint es zumindest auf den ersten Blick.
Sabine sagt, dass ihr neben finanzieller Sicherheit Werte wie Loyalität, Intellekt und Familiensinn wichtig sind. Und Verantwortungsbewusstsein soll ihr Partner haben. Verantwortungsbewusstsein wiederum lässt sich an vielen Dingen beobachten und lässt sich kaum nur daher ableiten, wie ein Mann sein Geld managt. Oder ob er Porschefahrer ist. Gerade wenn Familie im Spiel ist, zeigt sich sehr deutlich, ob ein Mann Verantwortung übernehmen kann.
Für Sabine muss die Chemie stimmen, jedoch nicht so sehr, als dass der Blick sich trüben könnte für andere wichtige Dinge. Das kann man so interpretieren, dass die anfängliche Verliebtheit auf Sparflamme gehalten wird. Keine rosarote Brille und kein Tanz auf Wolke sieben. Immer schön sachlich.
Doch gerade die anfängliche Verliebtheit kann für Paare eine wichtige Ressource sein. Je stärker, desto besser. Ein Gefühl, an das man sich auch in schwierigeren Zeiten gerne zurück erinnert und das die Beziehung enorm stärken kann.
Bei Sabine scheint es so, als gehe es nicht um Vertrauen, Hingabe oder Glück. Persönlich könnte ich das nicht, aber ein Mensch kann sich aufgrund seiner Prägungen und Erfahrungen auf diesen Lebensplan festlegen. Sabine ist damit nicht alleine. Viele Menschen haben nämlich die Tendenz, ihre Eindrücke, ihre Erlebnisse und Erfahrungen so zu ordnen und zu einem gewissen Bild zusammenzufassen und daraus etwas zu lernen. Das passiert bereits als Kind. So schreiben die Menschen ihr (oft) unbewusstes Drehbuch fürs Leben – ihr inneres Drehbuch – darüber wie sie selbst sein sollen, wie Andere, die Welt und das Leben sein sollen. In diesem Drehbuch steht auch, wer ein Gewinner oder wer ein Verlierer wird. Positive Lebensentwürfe können uns stärken. Destruktive Lebenspläne können die Lebensqualität mindern.
Die finanzielle Sicherheit hat für Sabine einen wichtigen Stellenwert bei der Partnerwahl. Daran ist nichts Verwerfliches. Finanzielle Sicherheit als Garant für die Erfüllung von Träumen. Ein gemeinsames Leben. Eine Familie. Vielleicht ein Eigenheim. Ohne Geld schwer machbar. Das ist wohl wahr.
Finanzielle Sicherheit ist für viele Paare ein wichtiger Faktor. Stimmt es bei den Finanzen nicht, sind Schwierigkeiten und Streitigkeiten in der Beziehung vorprogrammiert. Das ist auch in der Paarberatung immer wieder ein Thema.
Es gibt eine Studie der Cornell Universität aus dem Jahr 2010, die belegt, das ungleiche Einkommen sogar fatale Folgen haben können. Wenn die Frauen ein deutlich höheres Einkommen erzielen als Männer, laufen sie bis fünfmal häufiger Gefahr, betrogen zu werden. Diese Statistik spricht wieder für die Argumente von Sabine. Aber Halt, keine voreiligen Schlüsse…Laut dieser Studie sind auch die Männer häufig untreu, die deutlich mehr verdienen als ihre Frauen. Das Verhältnis sollte also stimmen und liegt laut dieser Studie bei 100 zu 75 Prozent.
Der Mann benötigt keinen Humor, er muss nicht liebe- und verständnisvoll sein. Aber loyal. Loyal ja, aber was ist mit Treue? Das ist nämlich nicht das Gleiche. Anscheinend nicht so wichtig. Solange er genügend Kohle hat…
Das könnte man meinen, wenn man den Argumenten von Sabine zuhört. Paare kommen oft erst in die Paartherapie, wenn es schon zu spät ist. Wenn von der grossen Liebe nichts mehr übrig ist…
… Fortsetzung hier auf www.lifestylegossip.ch