Hier ein paar Tipps, um dem Kater ein Schnippchen zu schlagen…Nicht nur nach der Silvesternacht. Schliesslich gibt es immer wieder gute Gründe, ausgelassen zu feiern. Am Wochenende beispielsweise. Hier ein paar Tipps, damit der Morgen danach nicht zum Albtraum wird.
Adieu Katerstimmung
Gerade in der kommenden Nacht von Silvester auf Neujahr wollen die wenigstes auf Alkohol verzichten. Getreu dem Motto: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Ein Gläschen Champagner hier, ein Gläschen Champagner dort und schon ist das Aufwachen am Neujahrsmorgen mit unangenehmen Begleitsymptomen verbunden. Rasende Kopfschmerzen, ein Magen, der rumort, Schwindel und ein rasender Puls. Nach so einer Nacht haben unsere Leber und die Nieren ganz schön viel zu tun.
Damit sich dein Körper schnell von den Strapazen der rauschenden Nacht erholen kann, haben wir euch hier zehn Tipps zusammengestellt, damit der Kater sich rasch wieder verzieht und ihr den ersten Tag im Jahr richtig geniessen könnt.
- Rasende Kopfschmerzen? Brummschädel? Wenn du natürliche Produkte bevorzugst, hilf Pfefferminzöl oder Tigerbalsam. Einfach ein bisschen davon auf die Schläfen, die Stirn und den Nacken massieren. Nach zirka 15 Minuten sollten die Kopfschmerzen nachlassen.
- Wenn das nicht hilft: Ein Beutel Eis (tiefgefrorene Erbsen gehen auch) oder ein kalter Waschlappen. Kälte verengt die Gefässe und der Schmerz wird damit gedämpft.
- Wenn alles nichts hilft: Kopfschmerztabletten, und zwar solche OHNE Paracetamol. Die sind magenschonender.
- Gegen Übelkeit hilft ein aufgeschnittener Apfelschnitz. Der Duft vermindert den Brechreiz. Den Apfelschnitz einfach unter die Nase halten und tief ein- und ausatmen.
- Unvermeidbar – der Blick in den Spiegel. Fahler Teint, geschwollene Tränensäcke oder Augenringe? Da helfen Peelings. Die Haut wirkt danach wieder frisch und rosig. Gegen die Augenringe helfen Concealer.
- Und nun rasch unter die Dusche hüpfen. Für den Frischekick empfehlen wir ein Duschgel mit Limone, Lavendel oder Rosmarin.
- Verwende Make-up und Schminke sparsam, denn zu viel davon verstärken ein abgespanntes und müdes Aussehen.
- Generell gilt: Viel trinken, um dem Körper die entzogene Flüssigkeit wieder zurückzugeben. Fülle den Vitamin- und Mineralstoffspeicher deines Körpers mit Wasser, Früchte- oder Kräutertees auf. Auf keinen Fall Kaffee trinken, auch wenn es dich noch so danach gelüstet. Dein Magen wird es dir danken.
- Wenn der Kater ganz arg ist, dann koch’ dir eine heisse Gemüsebouillon. Bei mir wirkt das wahre Wunder.
- Zu guter Letzt – gönn dir ein ausgiebiges Katerfrühstück mit allem, was dein Herz begehrt. Lass es dir so richtig gutgehen. Viele Katerprofis schwören auf Rollmops. Hab’ ich persönlich noch nie probiert, da mich schon der blosse Anblick ekelt. Aber wer weiss…
Wir wünschen euch ein inspirierendes, spannendes und erfolgreiches neues Jahr. Auf dass 2016 alle eure Träume und Wünsche in Erfüllung gehen. Cheers!
Im Januar ist Detox angesagt. Die neue myInStyleBox widmen wir ganz diesem Thema. Lasst euch inspirieren…
Dieser Beitrag von mir wurde am 31. Dezember 2015 auf lifestylegossip.ch veröffentlicht.