Wenn man die Wäsche fertig zusammengelegt hat, kommt der unausweichliche Moment, wo man sich den Socken widmen muss. Wohlbemerkt den vielen einzelnen Socken. Keine Paare. Einsame und verlassene Socken, die sich im Laufe der Zeit zu einem richtig kleinen Sockenturm stapeln. Ein Phänomen, das viele von euch mit Bestimmtheit auch kennen.
Ein Repost vom 13. Dezember 2013
Wo sind sie geblieben? Nein, ich spreche nicht von Blumen, nicht von Mädchen, nicht von Männern, nicht von Gräbern. Ich rede von Socken! Genauer gesagt von der zweiten Socke! Ich versteh’ das einfach nicht. Hat man einen Zuber Wäsche zusammengelegt, ist es irgendwann unvermeidbar. Die einzelnen Socken, die immer übrig bleiben und keine passende Partnersocke gefunden haben.
Die Sache mit den Socken ist ein echtes Phänomen. Wohin verschwinden diese Socken bloss? In der Zwischenzeit weiss ich, dass ab und an wieder eine Socke in der Bettwäsche oder in der Ecke eines Fixleintuchs auftaucht. Oder in einer Spielzeugaufbewahrungsbox. Heiteres Socken werfen beim Ausziehen derselben.
Aber wo zum Henker bleiben all die anderen Socken? Diejenigen, welche NIE MEHR auftauchen?
Fliegen sie irgendwo durchs Weltall? Verhält es sich mit diesen Socken vielleicht so wie mit der Antimaterie? Socke 1 vernichtet Socke 2 unter gegenseitiger Energiefreisetzung (oder so ähnlich)? Oder existiert es doch, das allseits gefürchtete Sockenmonster? Fragen über Fragen…
Es ist aber auch unglaublich, was Socken alles ertragen müssen: ständige Reibung an Füssen und Schuhen, wenig Luft, kaum Tageslicht und der Gestank erst… Das Leben einer Socke kann ganz schön hart sein! Vielleicht muss ja genau darum immer wieder eine dran glauben.
Durch jahrelanges Beobachten dieses Phänomens, konnte ich feststellen, dass ungefähr jede 4. Socke verschwindet. Kein Scherz. Ich muss für meine Familie in regelmässigen Abständen neue Sockenpaare kaufen.
Neulich sah ich in einem Fernsehbericht, dass sich Socken im Abflussrohr der Spülmaschine verfangen können. Oder die Socke verschwindet zwischen der Trommel und dem Bottich. Aber was nützt mir diese Information? Ich bin ja kein Mechaniker und werde wegen dieser Tatsache nun auch nicht gleich meine Waschmaschine auseinander bauen.
Es gibt ja Leute, die schwören auf Sockenklammern. Hab‘ ich auch schon versucht. Das nützt aber eben auch nur dann etwas, wenn man diese konsequent benutzt.
Die ganze Sache bleibt weiterhin rätselhaft…
Vielleicht kann das Rätsel dank eurer Hilfe gelöst werden? 🙂
Ich brauche dafür ebenfalls DRINGEND eine Lösung! 😂😠😈
LikeGefällt 1 Person
😉 die Sockenmonster brauchen scheinbar ganz schön viele und vor allem was machen die dann mit den ganzen einzelnen Socken?
Verschwundene Socken in den Zwischenräumen der Waschmaschinen… nun, und dann? Irgendwann sind ja die Flusensiebe und Trommelzwischenräume voll… Wenn du so viele Socken verlierst und alle in den unendlichen Tiefen der Waschmaschine verschwinden, ist das glaube ich weniger das Problem der Antimaterie der zweiten Socke, vielleicht eher ein schwarzes Loch irgendwo in der Maschine…. aber seltsam ist das wirklich…
Ich vermute ja, schon seit Jahren, dass die Socken bei den verschwundenen Kugelschreibern, verlorenen Feuerzeugen, Weckern, Kleingeld .. sind. Die sitzen irgendwo und feiern eine Party, wo sie planen, wie sie uns Menschen noch täuschen und veralbern können 😉
Ja mit uns kann man das machen!
Wir fangen an, an unserem Verstand zu Zweifeln und suchen nach logischen MenschenDenkenden Lösungen… doch bei so viel Intelligenz, wie Socken und Co vor uns verbergen, werden wir vermutlich nie den Ansatz einer Erklärung finden, ganz zu Schweigen von zweiten Socken
Wer weiß, wer weiß…
😉
LikeGefällt 1 Person
Ein wirklich heikles Thema.. 😀 Vielleicht kann dieses Rätsel nie richtig gelöst werden und die Socken haben uns erfolgreich zum Narren gehalten 🙂
LikeGefällt 1 Person
Bei uns ist das Sockenmonster, das Bermudadreieck … ein Hund. Wer seine Socken nicht schnell genug verräumt, da räumt der Hund halt auf.
LikeGefällt 1 Person
Auch eine möglichkeit 😉
LikeGefällt 1 Person