Verpufft der zweite – Die Kunst besser zu streiten

In meiner Reihe „verpuffte Beitrage“ bringe ich einen Repost übers Streiten. Es gibt kein richtig und falsch, aber ein besser oder schlechter. Die Kunst besser zu streiten – Ein Repost vom 10. Juni 2015 Kämpferisch schreien, toben und auf seinem Standpunkt beharren? Nachgeben oder sogar aufgeben? Oder lieber nach Kompromissen suchen? Im Grunde meines Herzens […]

Weiterlesen

Die Liebe ist ein Schlachtfeld

  „Love is a battlefield“, sang Pat Benatar in den 80-ern. „Wir sind stark, niemand kann uns einreden, dass wir falsch liegen.“ Meine Gedanken rasen umher wie in einem dunklen Universum, versuchen, das Ganze zu begreifen. Wieder eine unglaubliche Tragödie. Paris, die Stadt der Liebe. Paris, die Stadt des Terrors. Unfassbar, ratlos, sinnlos. Trauer, Unverständnis, […]

Weiterlesen

Gute Nacht, Elisabeth oder mein Weg der Versöhnung mit meiner Mutter

Im Mai 2014 habe ich meiner Mutter einen Brief geschrieben. Einen Brief, den ich ihr nie gegeben habe. Denn der Brief war für mich. Er gehörte mit zum Prozess, meine belastende Kindheit zu verarbeiten. Mich mit meiner psychisch kranken Mutter zu versöhnen. Das zumindest habe ich damals geglaubt. Ich befand mich zwar auf dem Weg, […]

Weiterlesen

Die Kunst, besser zu streiten

Kämpferisch schreien, toben und auf seinem Standpunkt beharren? Nachgeben oder sogar aufgeben? Oder lieber nach Kompromissen suchen? Im Grunde meines Herzens bin ich eher der harmoniebedürftige Typ. Nicht zu verwechseln mit harmoniesüchtig, da sind mir meine Bedürfnisse und Anliegen wichtig genug. Aber ich muss nicht auf Biegen und Brechen einen Streit vom Zaun brechen, um […]

Weiterlesen